Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Candelária’

Das paläontologische Museum und seine Unterstützer.

DSC04138 DSC04152

Wir wurden im Vorfeld schon angekündigt.

DSC04154

Nächsten Freitag wird ein Interview mit uns folgen. Wieder wurden Dr. M. Ebner und Dr. Radtke im Lokalradio befragt.

DSC04155 DSC04160

Bei der Grabung in 2015 fanden wir einige Saurierknochen. Juliane Hinz aus der Paläontologie Tübingen hatte die Fundstücke in Candelária gescannt und in Tübingen mit dem 3-D-Drucker ausgedruckt. Jetzt befinden sich diese Kopien im Museum in Candelária. Auch dies wurde bei facebook festgehalten.

DSC04149

 

Read Full Post »

Nach einer Nacht in Porto Alegre und einem kurzem Besuch der Partneruniversität UNISC in Santa Cruz do Sul ging unsere Reise im Rahmen des Geoökologischen Praktikums weiter nach Candelária. Hier machten wir Halt, um die ansässigen Paläontologen rund um Carlos Rodrigues bei einer Fossilenausgrabung zu unterstützen.
Bevor wir zur Grabungsstelle aufbrachen, nahmen wir uns am Morgen noch Zeit, um im Museu Municipal de Candelária Ausstellungsstücke regionaler Fossilienfunde zu betrachten. Dadurch erhielten wir eine erste Vorstellung von dem, was uns erwarten würde.
Angekommen an der Grabungsstelle konnten wir einen ersten Blick auf die durch Ausspülen schon freigelegten Knochenstücke werfen. Versehen mit Schaufel, Hammer und Meisel legten wir sofort los, in der Hoffnung, selbst etwa 230 Millionen Jahre alte Knochenelemente freizulegen. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Fossilien aus dem aus der Trias stammenden Flusssediment ausgegraben wurden. Bei den Fundstücken handelt es sich überwiegend um Fingerglieder, Handknochen, Armknochen, Wirbel und Rippen. Diese stammten von mehreren Individuen verschiedener Arten, unter anderem vom herbivoren Dinodontosaurus turpior und dem Prädator Prestosuchus chiniquensis. Die gesammelten Knochen wurden schließlich zum Museum gebracht, wo sie nun auf die weitere Auswertung warten. (MaKa)

Bericht in der Gazeta do Sul aus Candelária

Bericht in der UNISC-Zeitung

Im paläontologischen Museum zeigte uns Carlos (wie schon 2013 und 2014) die bisher in Candelária gefundenen Saurier. Auf der Tafel sind die meisten davon abgebildet.

Candelaria_DSC03030-RR Candelaria_DSC03012-RR

Der letzte verbliebene Tübinger Dienst-VW-Bus (T 2) schaffte es bis zur Grabungsstelle.

Candelaria_DSC03032-RR DSC09628 Candelaria_DSC03016-RR

Sr. Belarmino vom paläontologischen Museum unterstützte uns kräftig bei den Grabungen.

Candelaria_IMG_9436-RR

Sr. Belarmino zeigt stolz den ersten Fund, Carlos einen späteren.

Candelaria_DSC03026-RR Candelaria_DSC03027-RR

Carlos aus Candelária (li.) und Claudio aus São Pedro do Sul lernten sich durch unsere Aktivität kennen.

Candelaria_DSC03037-RR

Carlos präsentiert stolz das Botucaraitherium: Botucaraitherium belarminoi, a prozostrodontian cynodont from the Late Triassic of Brazil. It is known from a single type species. Im Hintergrund sieht man den Fundort des bisher einzigen Indivuduums der Art. Auf Wunsch von Carlos scannt die Tübinger Doktorandin der Paläontologie, Juliane Hinz, das äusserst fragile Tier. Carlos, Belarmino und Claudio Einloft verfolgen den Scanvorgang interessiert.

Candelaria_DSC03078-RR Candelaria_DSC03060-RR

Nachdem die Gazeta do Sul einen Zeitungsbericht über die Anwesenheit der Tübinger Gruppe veröffentlichte, war auch die Folha de Candelária zu einem Interview mit uns im Museum erschienen.

Candelaria_DSC03043-RR

Wie im letzten Jahr bat das Radio Triangulo Dr. Ebner, Dr. Radtke und Carlos Rodrigues zu einem Live-Interview. Gehört haben es allen im weiten Umkreis von Candelária wie wir danach erfahren durften. Suzana Couto stellte die Fragen erneut routiniert.

Candelaria_DSC03047-RR Candelaria_DSC03051-RR Candelaria_DSC03056-RR


Wir danken für die vorbildliche Zusammenarbeit:

Air Teixeira Menezes, Besitzer der Fazenda Campo de Estância, auf der wir nach den Fossilien graben konnten.
Alexandre Ramos, Fazenda-Angestellter, der im Oktober 2014 die ersten Anzeichen der fossilen Saurier im Gelände fand.

Carlos Rodrigues, Museumsleiter und Organisator der Grabung Sr. Belarmino Steffanello, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Museums.

Elídrio Heinen, der die Grabung filmisch für das Museum Aristides Carlos Rodrigues, Candelária, begleitete.
Aline Bredow, freiwillige Mitarbeiterin, früher UNISC, Partneruniversität von Tübingen.
Ederson Fuchs, freiwilliger Mitarbeiter, früher UNISC, Francisco Taques, freiwilliger Mitarbeiter, früher UNISC.

Cesar Schultz, Prof. für Paläontologie, UFRGS, Partneruniversität von Tübingen. Über ihn war die Grabung ordnungsgemäss bei der zuständigen Stelle DNPM, Departamento Nacional de Produção Mineral, Ministério de Minas e Energia, angemeldet worden.

 


In Candelária gekauft. Wer entdeckt den Fehler?

Candelaria_DSC03071-RR

Übrigens: Die Zahl der Zugriffe auf diesen Blog hat die 200.000er Marke geknackt! Danke für Ihr Interesse!

Read Full Post »

Zum 2. Mal suchten wir mit dem Geoökologischen Gelände-Praktikum Candelária auf. Im Museu Aristides Carlos Rodrigues stellten uns Carlos Rodrigues und Belarmino Stefanello die lokale Saurierfauna vor. Für nächstes Jahr sind wir Tübinger eingeladen zusammen mit den Paläontologen Candelárias und der der UFRGS aus Porto Alegre an einer mehrtägigen Grabung und der Präparation des gefundenen Fossils teilzunehmen.

Zeitungsartikel aus Folha de Candelária

Nach der Führungs durch das Museum wurden Rainer Radtke und Martin Ebner zu einem live-Interview ins Studio des lokalen Radiosenders „Radio Triangulo FM“ gebeten, das in 80 Gemeinden in Rio Grande do Sul empfangen wird. Hier gab es Fragen zur Uni Tübingen, den Lehrveranstaltungen in Brasilien und das Deutschlandjahr in Brasilien 2013-2014.

IMG_8924-1 IMG_8921-1

Read Full Post »