Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Muriqui’

In Minas Gerais machten wir uns in einem Reservat auf die Suche nach Spinnenaffen. Unser Guide Roberto, der dort geboren und aufgewachsen ist, erklärte uns wie heilig der Wald für ihn sei und wie wichtig es ist, diesen und die dort lebenden Tiere zu schützen.

Unser Weg führte uns weit in das Innere des Reservats, wo wir schließlich auch auf Muriquis stießen.

Muriquis, die zur Großgruppe der Klammerschwanzaffen gehören, fressen Früchte und Blätter und können bis zu 40 Jahre alt werden. In dem Reservat ist der Großteil der noch lebenden nördlichen Spinnenaffen zu finden. Im Unterschied zu den nördlichen Spinnenaffen haben die südlichen Spinnenaffen überragende Eckzähne während die nördlichen gleichlange Zähne haben.

In dem Reservat konnten wir auch eine Vogelspinne und eine Natter, die Wagler´s Schlange (Xenodon merremii) sichten.

Wagler´s Schlange (Xenodon merremii)

männliche Lasiodora (C. L. Koch, 1850)

Proceratophrys boiei (Wied-Neuwied, 1825)

Nymphalidae – Diaethria clymena (Cramer, 1775)

Chromacris speciosa – Romaleidae

* Faces in the Forest – Karen B. Strier ISBN 9780674290082

Weitere Informationen & Bilder folgen.

Read Full Post »

Im RPPN Feliciano Miguel Abdala, das wir seit einigen Jahren (2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012) mit Roberto Paulino Pereira aufsuchen, starben in den letzten 20 Monaten an Gelbfieber  300 Kapuzineraffen, 50 Spinnenaffen (Muriquis), 500 Brüllaffen und nahezu alle (über 100) Gelbkopf-Büschelaffen. Mal sehen, was wir im März 2018 noch zu sehen bekommen.

Read Full Post »

Gestern, am 24.07.2014,  gab es in Stuttgart bei der „Stuttgarter Zeitung direkt“ im Pressecafé ein Wiedersehen mit Wolfgang Kunath, der uns im März zu den Spinnenaffen begleitet hatte.

Wolfgang Kunath, Südamerika-Korrespondent

Wolfgang Kunath, Südamerika-Korrespondent

Wolfgang Kunath im Interview

Wolfgang Kunath im Interview

Read Full Post »

Zu dem Muriquis erschienen Artikel in der Frankfurter Rundschau und in der Stuttgarter Zeitung.

Zu unserem Aufenthalt am Rio Cristalino: ein Artikel aus A Gazeta (Cuiabá e Varzea Grande)

In Faktor 14, einem unabhängigen Studierendenmagazin für Forschung und Wissenschaft, das 2012 von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement verliehen bekam, war im Dezember 2013 ein Bericht von Caroline Schneider über ihre Untersuchungen an Primaten am Rio Cristalino erschienen. Für diesen Artikel gewann sie den Faktor 14-Preis.

Faktor 14: Preis Caro Schneider

Faktor 14: Preis Caro Schneider

Kommentar von Rainer Radtke zum Ausgang der Fußball-WM in MDR-Kulturradio.

Read Full Post »