Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Wald’

Das sich der gute deutsche Buchenmischwald deutlich von einem tropischen Regenwald unterscheidet, erscheint jedem logisch. Ist es auch, denn dies kann der gute Ökologe leicht mit Klimadaten untermauern.

Spannend wird es aber, wenn solche Unterschiede binnen weniger Kilometer oder gar Zehnermeter auftreten. Ein solches Phänomen tritt auch auf dem Gelände von Pró-Mata auf. Der Araukarienwald geht am Steilhang Richtung Meer in die Mata Atlântica, den Atlantischen Regenwald, über. Dies wollten wir bei einer ganztägigen, nicht unanspruchsvollen Wanderung genauer unter die Lupe nehmen.

Nach Frühstück und kurzer Fahrt ging es zunächst wieder über Campos-Grasland hinein in den Araukarienwald. Nach einer kurzen Verschnaufpause mit sagenhaften Ausblick auf einen Wasserfall ging es richtig los. In einigen Stunden stiegen wir 200 Höhenmeter bis auf 710 m ü. N.N. auf einem alten Wildererpfad hinunter.

Schnell veränderte sich die Welt um uns – die Araukarien und ihre Vertreter wurden weniger, an ihre Stelle traten immer mehr Laubbäume, Palmen und Baumfarne – Mata Atlântica.

Auch in der Geologie zeigte sich der erwartete Übergang der Rhyolith-Decke zu tiefer liegenden Basalt, zu erkennen am Auftreten der stark erwitterten roten Erde. Aber hier eine kleine, aber feine Überraschung: wir fanden Obsidian an der Grenze zwischen Rhyolith und Basalt. Obsidian ist ebenfalls ein vulkanisches Gestein, dass aber noch schneller als Basalt ausgekühlt ist, sodass es einen glasigen Charakter aufweist. Bisher wurde noch nie Obsidian auf oder um Pró-Mata gefunden!

Mit frischen Gesteinsproben, Ideen für neue Diplomkartierungen in der Geologie und den Daten vieler Vegetationsaufnahmen im Gepäck kraxelten wir wieder bergauf zum wohlverdienten Abendessen!

lg, Helen und der niggo

Read Full Post »