Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Alouatta fusca’

Inzwischen sind wir nach acht Stunden Busfahrt durch die hügelige, kleinlandwirtschaftliche, von heftiger Erosion gezeichnete Landschaft in Ipanema (die Stadt heißt nur so wie der Strand in Rio de Janeiro) im Osten von Minas Gerais angekommen und holen unseren nächsten Wolkenbruch ab. Manche verloren sich in der endlosen shopping-mall von Ipanema…

P1090629 P1090627 P1090628

Kaffeeplantagen unterwegs, im mittleren Foto mit jungen gepflanzten Mahagoni-Bäumen

P1090632

Rainer Radtke entspannt sich vor dem Hotel in Ipanema

Die Suche nach den Spinnenaffen / Muriqui (Brachytheles hypoxanthus) im RPPN Feliciano Miguel Abdala war am ersten, regnerischen Tag erfolglos. Rainer hielt einen einführenden Vortrag über den Spinnenaffen und die Beonderheiten der Fazenda, auf der die Art dank der Voraussicht des Vorbesitzers bis heute überleben konnte.

P1090646a_MKoltzenburg P1090639_MKoltzenburg

Immerhin kamen uns die hiesige Brüllaffen-Art (Alouatta guariba, ehemals. A. fusca) und Kapuzineraffen (Cebus apella) vor die Linsen und Callithrix flaviceps vor die Ohren. Außerdem fanden wir einen Hornfrosch (Proceratophrys boiei, Leptodactylidae), den Rainer selbstverständlich artgemäß aus der Froschperspektive [sic!] fotografierte:

IMG_5433_RRadtke IMG_2083_158_HenrikeBarske

Der zweite Tag hingegen war ein voller Erfolg! Neben Brüllaffen und Kapuziner-Affen konnten wir in Ruhe zwei Gruppen der Muriqui-Affen beobachten, die in den Bäumen über uns umherkletterten und reichlich Pflanzennahrung zu sich nahmen.

IMG_5611_RRadtke IMG_5594_RRadtke IMG_6805_MKoltzenburg IMG_6726a_MKoltzenburg IMG_5582_RRadtke

Die Tiere sind individuell am Gesicht und teilweise auch an ihrer Stimme erkennbar. Eine Wissenschaftlerin aktualisiert derzeit die „Passfotos“ einer Gruppe von 126 Tieren. Unser Guide erkannte ein Weibchen wieder, das er seit 20 Jahren beobachtet!

Beim Abstieg von einem Trail stolperten wir buchstäblich über eine schöne Bothrops jararaca (vgl. Liste der Reptilien Brasiliens):

IMG_5581_RRadtke  IMG_6772a_MKoltzenburg

Wie gingen einen überwachsenen Weg entlang, der von zahlreichen Netzen einer Seidenspinnen-Art (Nephila spec.) mit ihren gelblichen Spinnfäden überspannt war.

P1090693_MKoltzenburg

Eine Seidenspinne mit einem erbeuteten Käfer in ihrem Netz. Größere Beutetiere wie in manchen Mitteilungen erwähnt (1,   2) konnten wir aber nicht entdecken.

Drama in der Mata Atlantica

Als wir uns gerade von der Bothrops jararaca  losgerissen hatten und 100 Meter weiter den rutschigen Lehmhang hinabliefen, entdeckten wir einen nervös herumfliegenden und Warnsignale ausstoßenden weiblichen Kolibri der Art Thalurania glaucopis. Bei näherer Betrachtung eines Baums fanden wir eine ca 1,60m lange Schlange der Art Clelia clelia, die sich einem Kolibrinest näherte. Verzweifelt versuchte das Kolibriweibchen, durch dichtes Anfliegen der Schlange diese abzulenken, währens diese allerdings immer weiter vorwärts kroch. Angelockt von den Warnrufen des Kolibriweibchens näherte sich ein weiterer Kolibri der Art Phaethornis ruber, um sich einen Überblick über die Lage und den potentiellen Feind zu verschaffen.

Erst als unser Guide Lucas die Verzweiflung des Kolibriweibchens nicht mehr mitansehen konnte und in die Situation eingriff, indem er versuchte, die ungiftige Natter vom Baum zu holen, schlängelte diese mit wild zitterndem Schwanzende in die höheren Bäume zurück. Das Kolibriweibchen stellte der Schlange noch kurze Zeit nach. Bei Begutachten des Nestes fand Lukas allerdings weder Eier noch Jungtiere. Entweder war die Schlange schon dort gewesen, um die Küken zu fressen und wartete nun auf die zurückkehrende Mutter oder das Nest war noch leer gewesen.

Die Schlange aus der Familie der Nattern (Colubridae) gehört zur Gattung der Mussuranas (Clelia spec.). Die Körperlänge kann bei adulten Tieren von 1,50m bis zu 2,40m variieren. Interessant ist auch, dass diese Art immun gegen das Gift anderer Schlangen wie den Lanzenottern (Bothrops spec.) ist. Sie ernährt sich meist von anderen Schlangen, Schleichen und Echsen. Mussuranas besitzen 10-15 proteroglyphe Zähne, mit denen sie versuchen, den Kopf anderer Schlangen zu packen und sich dann um diese winden, weshalb sie auch Pseudoboas genannt werden.

IMG_6783_MKoltzenburg IMG_8339_JonasBenner  IMG_6790_MKoltzenburg

Links die Schlange, sich dem Kolibrinest nähernd, in der Mitte das Kolibriweibchen, rechts der Kopf der züngelnden Schlange

Jonas Benner

Nach den Führungen überreichte Rainer unserem Guide Roberto ein Exemplar des Buches über die Fritz-Müller-Ausstellung.

P1090706_MKoltzenburg

Read Full Post »