Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Bothrops neuwiedi’

Auf verschiedenen Trails wurden weitere bemerkenswerte Arten beobachtet, z. B. Bothrops neuwiedi:

Oder wieder mal ein Tapir (Tapirus terrestris), dieses Mal im Wald:

Hybrid zwischen Callithrix geoffroyi und Callithrix penicillata, wie schon des öfteren von uns hier beobachtet, z. B. 2013, vergleiche auch z. B. Fuzessy et  al. (2014):

Ein Morpho-Falter (Morpho achilles):

Auch die Botanik lässt sich nicht lumpen:

Read Full Post »

DSC01509_MKoltzenburg

Bothrops neuwiedi

DSC01517_MKoltzenburg

Markus mit Actinocephalus spec. (Eriocaulaceae)

IMG_0982_JohannaDechert

Rainer und Lucas, einträchtig in wissenschaftliche Betrachtungen vertieft

DSC_4600_LenaHartebrodt_a

Lena mit Morpho-Falter (Nymphalidae)

DSC01520_MKoltzenburg_a

Libellen-Larven mit eigenartigen Cerci aus dem kleinen Wasserfall

DSC01526_MKoltzenburg

Barbacenia sessiliflora L. B. Sm. (Velloziaceae)

P1170327_MKoltzenburg

Apocynaceae-Blüte, Blepharodon ampliflorum (det. Ulrich Meve). Grüße und Dank an Dominic Hopp, Lehrstuhl Pflanzensystematik der Uni Bayreuth.DSCN5455  DSCN5460  DSCN5462  DSCN5463

Read Full Post »

Auf den Spuren von Spix & Martius stiegen wir am 7. März 2015 auf den Pico do Itambé. Dieser 2052 Meter hohe Berg ist seit langem für seinen Reichtum an Endemiten bekannt, von denen wir eine ganze Reihe von Lucas Coelho de Assis gezeigt und teilweise auch mit Hilfe von Carlos Alberto Ferreira Junior vom Botanischen Garten in Belo Horizonte benannt bekamen.

Diamantina mit dem Pico do Itambé im Hintergrund

Diamantina mit dem Pico do Itambé im Hintergrund

Auguste de St. Hilaire sammelte 1816 am Pico do Itambé einen Beleg von Dyckia sordida, dessen Isotypus im Herbarium von Paris liegt.

(Nicht zu verwechseln mit Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (* 15. April 1772 in Étampes; † 19. Juni 1844 in Paris), Zoologe. Die Säugetierarten Callithrix geoffroyi, Inia geoffrensis, Ateles geoffroyi, Nyctophilus geoffroyi, Anoura geoffroyi, Dasyurus geoffroyi und Leopardus geoffroyi sind nach Étienne Geoffroy Saint-Hilaire benannt. Ebenso die Vogelarten Schistes geoffroyi, Neomorphus geoffroyi und Geoffroyus geoffroyi.)

Fuchsia regia (Vell.) Munz

Mit Gruß an den Botanischen Garten der Universität Tübingen, der eine artenreiche Sammlung von Fuchsia-Arten aufweist. Die Gattung wurde nach Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding; † 10. Mai 1566 in Tübingen) benannt, der die Gattung nie selbst sah.

Fuchsia regia, mit Gruß an den Botanischen Garten der Universität Tübingen, der eine artenreiche Sammlung von Fuchsia-Arten aufweist. Die Gattung wurde nach Leonhart Fuchs (1501-1566) benannt, der die Gattung nie selbst sah.

Lavoisiera itambana Mart. & Schrank ex DC., endemisch am Pico do Itambé

Lavoisiera itambana Lavoisiera itambana_P1140964_2015030-_MKoltzenburg Lavoisiera itambana_P1140850_2015030-_MKoltzenburg

Hoffmannseggella itambana (Pabst) V.P.Castro & Chiron

Endemit in Minas Gerais
basiônimo Laelia itambana Pabst
homotípico Cattleya itambana (Pabst) Van den Berg
homotípico Sophronitis itambana (Pabst) C.Berg & M.W.Chase

P1030496_Esther_Baeuerle DSC06562_2015030-_MKoltzenburg

 Sinningia magnifica (Otto & A.Dietr.) Wiehler
endemisch im Südosten Brasiliens

Sinningia_magnifica_jan,fev,mar+ºo 2015 e alemaes 704 Vika1

Epidendrum xanthinum Lindl.
Epidendrum_xanthinum_Lindl._jan,fev,mar+ºo 2015 e alemaes 717
Vellozia metzgerae L.B.Sm.
Endemit in Minas Gerais
P1140874_2015030-_MKoltzenburg DSC06561_2015030-_MKoltzenburg P1140869_2015030-_MKoltzenburg
Lobelia fistulosa Vell.
Endemit in Südostbrasilien
DSC06555a_2015030-_MKoltzenburg DSC06556a_2015030-_MKoltzenburg DSC06558_2015030-_MKoltzenburg
Wir konnten den Grünmaskenkolibri (Hyacinth Visorbearer, Augastes scutatus) und den Blauen Gabelschwanzkolibri (Swallow-tailed Hummingbird, Eupetomena macroura) beobachten:
Eupetomena macroura

Eupetomena macroura

 

 

Augastes scutatus

Augastes scutatus

Beim Rückweg wurde noch eine Schlange entdeckt, die nach schlechten Fotos von Marco und Manuel durch Lucas und seine Freunde Carlos Castro und Tiágo Lima eindeutig als Bothrops neuwiedi (WAGLER, 1824), benannt nach Prinz Maximilian Alexander Philipp zu Wied-Neuwied, bestimmt wurde:

Bothrops_Manu Bothrops_Marco_IMG_0573a

Lucas verschickt Fotos an seine Kollegen, die umgehend Arten aller Gruppen bestimmen helfen.

Lucas verschickt Fotos an seine Kollegen, die umgehend Arten aller Gruppen bestimmen helfen.

Rast beim Aufstieg, Aufstieg und Gipfelfoto

DSC02666-RR

Material für die Befestigung des Weges

Material für die Befestigung des Weges

20150307_121758 jan,fev,março 2015 e alemaes 738

Read Full Post »