Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Eriocaulaceae’

Der Leiter des Nationalparks, Márcio Lucca, begleitete uns in den Nationalpark.

Während die einen auf dem Hinweg zur Feldstation durch den Regen fuhren, liefen so lange die anderen durch denselben. Aber dann wurde alles wieder gut und die Klamotten konnten in der Sonne getrocknet werden.

Wir verbrachten zwei Tage im Parque Nacional das Sempre-Vivas und haben dort als erste Gruppe überhaupt in der Feldstation der Feuerbrigade übernachtet.

Der Park ist nicht zuletzt wegen seiner außerordentlichen botanischen Artenvielfalt ernannt worden. Der Name bezieht sich auf die Eriocaulaceae, von denen einige als „Strohblumen“ gesammelt und gehandelt werden.

Cuscuta spec.

Schwartzia adamantium (Marcgraviaceae), die von Kolibris bestäubt wird

Amazonas-Skunk (Conepatus semistriatus), Video

 

Read Full Post »

Von Diamantina aus besuchten wir auch den Parque Estadual de Biribiri, den Parque Nacional das Sempre-Vivas und den Parque Estadual do Rio Preto.

(Wir bemühen uns, die Artnamen zu den Fotos nachzutragen…)

Parque Estadual de Biribiri

Ein Teil der Gruppe erkundete die Topographie eines hohen stufigen Wasserfalls, andere gaben sich semisessil der Botanik oder Ornithologie hin.

Merianthera eburnea, vgl. Blog 2015

Cinnamon Tanager (Schistochlamys ruficapillus)

Parque Nacional das Sempre-Vivas

Der Nationalpark ist nach der Pflanzenfamile der Eriocaulaceae benannt, die auf Portugiesisch „Sempre-Vivas“ genannt wird (wobei im hiesigen Volksmund auch Arten anderer Familien und Gattungen so genannt werden) und von der im Nationalpark zahlreiche und in Brasilien insgesamt etwa 700 Arten vorkommen.

Wir wurden vom Leiter des Nationalparks Márcio Lucca und seinem Mitarbeiter Daniel Rios, beide Biologen, freundlich empfangen und den ganzen Tag lang begleitet. Sie erläuterten ausführlich die Geschichte, die naturräumliche und wissenschaftliche Situation des Parks und zeigten uns eine große Anzahl von Tier- und Pflanzenarten.

Besonders interessant ist das Nebeneinander von trockenheitsertragenden und im Nassen stehenden Pflanzenarten, darunter zahlreiche Eriocaulaceae und mehrere Drosera-Arten.

Eriocaulaceae

Actinocephalus bongardii (St. Hilaire) Sano

  

Drosera spec.

Drosera montana A.St.-Hil.

Arten anderer Familien:

Proteopsis argentea Mart. & Zucc. ex Sch.Bip., Asteraceae, von Martius beschrieben

Hippeastrum glaucescens (Mart.) Herb.

Tillandsia arhiza Mez, Bromeliaceae

Lychnophora cf. ericoides Mart., Asteraceae

Mittagspause im Feuerwehrhaus

Konzentrierte Kolibri-Beobachtung in der Hitze des frühen Nachmittags

Parque Estadual do Rio Preto

Psittacanthus robustus Mart.

Psittacanthus robustus Mart.

Read Full Post »

Nach einem entspannten Vormittag, den wir nutzten, um die Strapazen der Besteigung des Pico do Itambé am Vortag zu verarbeiten und die vorherigen Wochen zu rekapitulieren, brachen wir nach dem Mittagessen zum zweiten Mal in den Biribiri State Park auf. Dort teilte sich die Gruppe auf, um das Gebiet je nach Interesse auf verschiedenste Art und Weise zu erkunden. Ein Teil blieb im unteren Bereich des Wasserfalls.
Eine Gruppe um Lukas brach auf, um den Wasserfall und seinen zugehörigen Flusslauf so weit wie möglich zu erkunden. Während der erste Abschnitt noch recht leicht über flache Felsen und Wassertiefen führte, musste schon bald brusthohes Wasser durchwatet und später sogar durchschwommen werden. Im oberen Abschnitt mussten dann schließlich felsige, mehrere Meter hohe Wände und Wasserfälle erklommen werden. Als es tatsächlich nicht mehr weiter ging, genossen wir einen wunderschönen Ausblick über den State Park. Aufgrund eines sich nähernden Gewitters stiegen wir dann zügig zum Ausgangspunkt hinab.

Botanischer Höhepunkt am oberen Ende des Wasserfalls war die jüngst beschriebene in Minas Gerais endemische Merianthera eburnea R. Goldenb. & Fraga [Renato Goldenberg, Claudio N. de Fraga, André P. Fontana, Antoine N. Nicolas & Fabián A. Michelangeli (2012): Taxonomy and phylogeny of Merianthera (Melastomataceae). Taxon 61(5), 1040-1056]. Ein Beleg der Art findet sich im Jardim Botânico do Rio de Janeiro.

DSC_0450_Christian_Beck DSC_0452_Christian_Beck DSC_0454_Christian_Beck DSC_0458_Christian_Beck

Weiterhin bemerkenswerte Pflanzenarten:

Cipocereus minensis (Werderm.) Ritter
endemisch in Minas Gerais
DSC06515_20150306_MKoltzenburg DSC06538_20150306_MKoltzenburg

Rechts im Vordergrund die ebenfalls in Mnas Gerais endemnische  Euphorbia sipolisii N.E.Br.

Rechts im Vordergrund die ebenfalls in Mnas Gerais endemische Euphorbia sipolisii
N.E.Br.

Selbst Dr. Radtke ist von der unerwarteten Erscheinung angetan.

Selbst Dr. Radtke ist von der unerwarteten Erscheinung angetan.

Discocactus placentiformis (Lehm.) K.Schum.
endemisch in Minas Gerais
P1140841_20150306_MKoltzenburg
Syagrus glaucescens Glaz. ex Becc.
endemisch in Minas Gerais
DSC06518_20150306_MKoltzenburg
Und eine weiß blühende Barbacenia-Art, deren Namen wir noch nicht feststellen konnten:
DSC06509_20150306_MKoltzenburg
 Auch fanden sich  zahlreiche Eriocaulaceae im Park.
Paepalanthus spec.

Ein prächtiges Beispiel: Paepalanthus spec.

 

Read Full Post »