Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Schistochlamys ruficapillus’

Während sich die Exkursionsgruppe von Rio de Janeiro aus auf den Weg machte, das geoökologische Praktikum anzutreten, verließ ich, zusammen mit Lucas, welcher uns seit dem Pantanal begleitete, die Gruppe und begann mein vierwöchiges Praktikum in Diamantina.
Ziel des Praktikums war es, die ökologische Relevanz der Palmengattung Syagrus für Wirbeltiere im Campo Rupestre-Ökosystem in der Umgebung von Diamantina zu zeigen. Hierfür wurden die 4 dort vorkommenden Arten der Palmen-Gattung Syagrus (S. romanzoffiana, S. glaucescens, S. pleioclada, S. flexuosa) sowie zwei natürliche Hybride (S. x serroana & S. x andrequiceana),
die von Lucas und Kelen, welcher uns zeitweise in Minas Gerais ebenfalls begleitete, beschrieben wurden, mit Kamerafallen und Lebendfallen des Typs Tomahawk überwacht. Es wurde vor allem Wert darauf gelegt, welche Arten sich von den Früchten oder Samen der Palmarten ernähren, also die Pflanzen entweder lediglich als Nahrungsquelle nutzen, bei der Verbreitung der Samen eine wichtige Rolle spielen oder aber eben diese durch Fressen der Samen verhindern.

Syagrus romanzoffiana (Cham.) Glassman

 

Syagrus glaucescens Glaziou ex. Becc.

 

Syagrus pleioclada Burret

 

Syagrus flexuosa (Mart.) Becc.

Gefressene Früchte von S. glaucescens

Geknackte Samen der 4 Pflanzenarten

An je 10 Standorten pro Woche wurden 4 Lebendfallen installiert, die jeden Vormittag überprüft wurden. Alle Lebendfallen fingen stehts lediglich eine Nagetierart: Trichomys aperioides.

Trichomys aperioides

Jeweils 2 Fotofallen wurden auf eine Palme gerichtet, eine Fotofalle dabei auf den reifen Fruchtstand zeigend und eine weitere auf den Boden gerichtet, um die Aktivität an den gefallenen Früchten zu zeigen. Im Gegensatz zu den Lebendfallen war die zoologische Vielfalt der Arten auf den Fotofallen größer. Zum momentanen Zeitpunkt ist die Auswertung aller Kamerafallen-Daten noch nicht gänzlich abgeschlossen, weitere Tierarten sind also möglich.

Cyanocorax cyanopogon Wied

Cyanocorax cyanopogon Wied

Turdus albicollis Vieillot

Turdus rufiventris Vieillot

Didelphis albiventris Lund

Trichomys aperioides

Sylvilagus brasiliensis

Während meiner vier Wochen aufenthalt gab es natürlich botanisch und zoologisch noch weiteres interessantes:

Vellozia glabra J. C. Mikan

Vellozia variabilis Mart.

Barbacenia flava Mart. ex. Schult. & Schult. f.

Cinnamon tanager Schistochlamys ruficapillus

Lasiodora klugi

Polychrus acutirostris Spix

Polychrus acutirostis Spix auf Stryphnodendron adstringens Mart.

Philipp G.

Read Full Post »

Von Diamantina aus besuchten wir auch den Parque Estadual de Biribiri, den Parque Nacional das Sempre-Vivas und den Parque Estadual do Rio Preto.

(Wir bemühen uns, die Artnamen zu den Fotos nachzutragen…)

Parque Estadual de Biribiri

Ein Teil der Gruppe erkundete die Topographie eines hohen stufigen Wasserfalls, andere gaben sich semisessil der Botanik oder Ornithologie hin.

Merianthera eburnea, vgl. Blog 2015

Cinnamon Tanager (Schistochlamys ruficapillus)

Parque Nacional das Sempre-Vivas

Der Nationalpark ist nach der Pflanzenfamile der Eriocaulaceae benannt, die auf Portugiesisch „Sempre-Vivas“ genannt wird (wobei im hiesigen Volksmund auch Arten anderer Familien und Gattungen so genannt werden) und von der im Nationalpark zahlreiche und in Brasilien insgesamt etwa 700 Arten vorkommen.

Wir wurden vom Leiter des Nationalparks Márcio Lucca und seinem Mitarbeiter Daniel Rios, beide Biologen, freundlich empfangen und den ganzen Tag lang begleitet. Sie erläuterten ausführlich die Geschichte, die naturräumliche und wissenschaftliche Situation des Parks und zeigten uns eine große Anzahl von Tier- und Pflanzenarten.

Besonders interessant ist das Nebeneinander von trockenheitsertragenden und im Nassen stehenden Pflanzenarten, darunter zahlreiche Eriocaulaceae und mehrere Drosera-Arten.

Eriocaulaceae

Actinocephalus bongardii (St. Hilaire) Sano

  

Drosera spec.

Drosera montana A.St.-Hil.

Arten anderer Familien:

Proteopsis argentea Mart. & Zucc. ex Sch.Bip., Asteraceae, von Martius beschrieben

Hippeastrum glaucescens (Mart.) Herb.

Tillandsia arhiza Mez, Bromeliaceae

Lychnophora cf. ericoides Mart., Asteraceae

Mittagspause im Feuerwehrhaus

Konzentrierte Kolibri-Beobachtung in der Hitze des frühen Nachmittags

Parque Estadual do Rio Preto

Psittacanthus robustus Mart.

Psittacanthus robustus Mart.

Read Full Post »